
Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphilosophisch nachgedacht
Das Phänomen Selftracking zielt darauf ab, Körperfunktionen, Verhaltensweisen, emotionale Befindlichkeiten etc. zu erfassen und aufzubereiten. Dies geschieht aktuell vor allem mithilfe digitaler Technologie, beispielsweise durch Smartwatches und Fitnessarmbänder, die
mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind und mit Smartphone-Applikationen gekoppelt werden. Die z.T. automatisch erfassten, teils aber auch gezielt eingegebenen Daten dienen als Grundlage zur Erstellung eines möglichst umfassenden digitalen Abbildes – eines Quantified Self,
dessen Sinn und Zweck der US-amerikanische Redakteur Gary Wolf mit den Worten ,,self knowledge through numbers“1 umschreibt.
Document Type: Research Article
Publication date: January 1, 2021
- Die Pädagogische Rundschau ist eine der führenden pädagogischen Fachzeitschriften in deutscher Sprache und mit internationaler Verbreitung. Sie ist ein unabhängiges Wissenschaftsorgan, an keinen Verband, keine Stiftung oder Institution gebunden, sie wird von keiner Seite subventioniert und ihr obliegen folglich keine Interessenvertretungen. Die Pädagogische Rundschau repräsentiert mit Forschungsbeiträgen, Berichten und Diskussionen disziplin- und methodenübergreifend den aktuellen Stand der Pädagogik und fördert Wissenschaftstransfer und Wissensaustausch. Sie informiert über pädagogische Publizistik und wissenschaftliche Neuerscheinungen und bietet Erziehungswissenschaftlern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs Möglichkeiten zur Publikation von Forschungsergebnissen.
- Access Key
- Free content
- Partial Free content
- New content
- Open access content
- Partial Open access content
- Subscribed content
- Partial Subscribed content
- Free trial content