
The stratospheric response to changes in ozone and carbon dioxide as modelled with a GCM including parameterised ozone chemistry
To disentangle the combined effect of CO and O changes on both the large-scale circulation and global distribution of ozone, we have conducted four idealised climate change experiments using a version of the Met Office's Unified Model (UM) with a well-resolved
middle atmosphere and parameterised stratospheric ozone chemistry, imposing CO and ozone changes. Focusing on the northern hemisphere we compare our model results with respect to existing observations of process-oriented quantities involving ozone, in particular the slope of the
ozone loss-PSC volume relationship as described by REX et al. (2004). We study the sensitivities in our model system with respect to changes in trace gases and discuss problems in assessing likely future developments relating to the recovery of the ozone layer. We find a highly non-linear
response in the modelled ozone at 70 hPa during northern hemisphere winter, whereas the response on the southern hemisphere is quite linear. The ozone loss-PSC volume relationship in the northern hemisphere is well-defined for all integrations, except for the case with the most extreme climate
change (doubled CO and decreased ozone).
German
Zur Entflechtung des kombinierten Einflusses von CO2- und Ozonänderungen auf die großskalige Zirkulation and Ozonverteilung haben wir vier idealisierte Klimasensitivitätsstudien mit einer stratosphärischen Version des Unified Models (UM, Met. Office) mit parameterisierter stratosphärischer Ozonchemie und vorgegebenen CO2- und Ozonänderungen durchgeführt. Wir vergleichen schwerpunktmäßig die Modellergebnisse für die Nordhemisphäre unter Verwendung prozessorientierter Größen, wie z.B. der Steigung der Ozonverlust/PSC-Volumen Beziehung (REX et al., 2004). Wir studieren die Sensitivitäten in unserem Modellsystem, die mit Spurengasveränderungen einhergehen und wir diskutieren daraus resultierende Probleme für die Vorhersage der zukünftigen Ozonverteilung. Wir finden ein hochgradig nichtlineares Verhalten des Ozons in 70 hPa während des polaren Winters auf der Nordhemisphäre. Im Gegensatz dazu ist das Verhalten des Ozons auf der Südhemisphäre quasi-linear. Die Ozonverlust/PSC-Volumen Beziehung ist stabil in allen Integrationen, bis auf die Integration mit der extremsten Klimaänderung (verdoppeltes CO2 und vermindertes Ozon).
German
Zur Entflechtung des kombinierten Einflusses von CO2- und Ozonänderungen auf die großskalige Zirkulation and Ozonverteilung haben wir vier idealisierte Klimasensitivitätsstudien mit einer stratosphärischen Version des Unified Models (UM, Met. Office) mit parameterisierter stratosphärischer Ozonchemie und vorgegebenen CO2- und Ozonänderungen durchgeführt. Wir vergleichen schwerpunktmäßig die Modellergebnisse für die Nordhemisphäre unter Verwendung prozessorientierter Größen, wie z.B. der Steigung der Ozonverlust/PSC-Volumen Beziehung (REX et al., 2004). Wir studieren die Sensitivitäten in unserem Modellsystem, die mit Spurengasveränderungen einhergehen und wir diskutieren daraus resultierende Probleme für die Vorhersage der zukünftigen Ozonverteilung. Wir finden ein hochgradig nichtlineares Verhalten des Ozons in 70 hPa während des polaren Winters auf der Nordhemisphäre. Im Gegensatz dazu ist das Verhalten des Ozons auf der Südhemisphäre quasi-linear. Die Ozonverlust/PSC-Volumen Beziehung ist stabil in allen Integrationen, bis auf die Integration mit der extremsten Klimaänderung (verdoppeltes CO2 und vermindertes Ozon).
No Reference information available - sign in for access.
No Citation information available - sign in for access.
No Supplementary Data.
No Article Media
No Metrics
Document Type: Research Article
Publication date: June 1, 2006
- Meteorologische Zeitschrift (originally founded in 1866) is the joint periodical of the meteorological societies of Austria, Germany and Switzerland. It accepts high-quality peer-reviewed manuscripts on all aspects of observational, theoretical and computational research out of the entire field of meteorology, including climatology. Meteorologische Zeitschrift represents a natural forum for the meteorological community of Central Europe and worldwide.
- Editorial Board
- Information for Authors
- Submit a Paper
- Subscribe to this Title
- Ingenta Connect is not responsible for the content or availability of external websites