@article {Brumlik:2020:0030-9273:251, title = "P{\"a}dagogik der Menschenrechte", journal = "Pädagogische Rundschau", parent_itemid = "infobike://plg/pr", publishercode ="plg", year = "2020", volume = "74", number = "3", publication date ="2020-01-01T00:00:00", pages = "251-256", itemtype = "ARTICLE", issn = "0030-9273", url = "https://www.ingentaconnect.com/content/plg/pr/2020/00000074/00000003/art00003", doi = "doi:10.3726/PR032020.0026", author = "Brumlik, Micha", abstract = "Zumindest in den Kulturen des Westens steht gegenw{\"a}rtig die politische Lebensform der Demokratie unter einem Prinzip, der ,,W{\"u}rde des Menschen. Historisch hat sich dieses auch den Menschenrechten zugrundeliegende Prinzip im Zuge der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung herausgebildet. Die Philosophie der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung l{\"a}sst die sie zun{\"a}chst speisenden Bez{\"u}ge auf das j{\"u}dische und christliche Erbe der Gottesebenbildlichkeit hinter sich und bestimmt die menschliche W{\"u}rde selbstgen{\"u}gsam, als jenes Prinzip, wonach Angeh{\"o}rige der Gattung Mensch als der Vernunft teilhaftig werdende oder seiende Wesen Zwecke in sich sind. Als oberstes Prinzip der Tugendlehre weist Kant in der Metaphysik der Sitten folgendes aus:", }