Skip to main content

Islam und die Politik der europäischen Großmächte, 1798-1989

Buy Article:

$25.00 + tax (Refund Policy)

The article surveys recent literature on the engagement of the European powers with the Muslim world from the Imperial Age to the end of the Cold War. Policy-makers of the great powers regularly perceived Islam as a force of considerable political relevance. Recent historical research has enquired into the ways in which European politicians, strategists, officers and policy-makers dealt with Islam, asking how they understood and conceptualised the religion and engaged with it in practice. The article first addresses the most current studies on the policies of the European empires towards Islam, including those of the French in Africa and the British in India. It further discusses research on the Islam campaigns of the great powers during the two World Wars and, finally, during the Cold War, when Western strategists came to see parts of the Muslim world as a ‘green belt against communism’.

Document Type: Research Article

Publication date: January 1, 2011

More about this publication?
  • Die «Neue Politische Literatur» berichtet über Forschungen zur deutschen, europäischen und auβereuropäischen Geschichte der Moderne (19.-20. Jahrhundert) sowie über Forschungen aus der theoriegeleiteten und historisch orientierten Politikwissenschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt Macht und Herrschaft, Formen der Ungleichheit sowie autoritären beziehungsweise diktatorischen Regimen. Die «Neue Politische Literatur» beschäftigt sich mit Fragen der Demokratie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

    Die «Neue Politische Literatur» trägt zur Orientierung in der Fülle der wissenschaftlichen Neuerscheinungen und damit zur Qualitätssicherung in der Wissenschaft bei. Dies geschieht durch die kritische Bewertung einzelner Forschungsarbeiten, von Forschungsfeldern und von Forschungstrends. Die Qualität der «Neuen Politischen Literatur» wird gewährleistet durch die aktive Einwerbung der Beiträge von ausgewiesenen Autorinnen und Autoren, durch peer reviewing der Besprechungsaufsätze und durch die intensive redaktionelle Betreuung der Beiträge.

    Die «Neue Politische Literatur» identifiziert etablierte sowie im Entstehen befindliche Forschungsfelder. Sie veröffentlicht Essaybesprechungen zentraler Werke. Einzelbesprechungen der aktuellen Literatur bilden die Vielfalt der Forschung ab.

    Markenzeichen der «Neuen Politischen Literatur» sind ausführliche Besprechungsaufsätze. Hinzu kommen Essays zu emerging fields. In lockerer Folge werden Interviews mit bedeutenden Forscherpersönlichkeiten veröffentlicht.
  • Editorial Board
  • Information for Authors
  • Submit a Paper
  • Subscribe to this Title
  • Membership Information
  • Information for Advertisers
  • Terms & Conditions
  • Ingenta Connect is not responsible for the content or availability of external websites
  • Access Key
  • Free content
  • Partial Free content
  • New content
  • Open access content
  • Partial Open access content
  • Subscribed content
  • Partial Subscribed content
  • Free trial content