
Mo, Fu und Ko: Drei Kaiser von China und ihre Speichellecker. : Über konkrete historische Wirklichkeit in Brechts Darstellung der Intelligenzia im Tuiroman-Traktat Die Kunst des Speichelleckens
Wie stellt sich jener Bertold Brecht in dieser vierten Zeile eines Gedichtentwurfs aus dem Jahr 1921 vor, einem Entwurf, der in Zusammenhang mit Brechts bekannterem Gedicht Vom armen B.B. steht? Als Bohemien, in dem sich die bürgerliche Selbstverfasstheit in einem ,,ekstatischen
Lebensstrom“ nach dem Vorbild bekannter Natur- und Stadtapologeten des 19. Jahrhunderts wie W. Whitman, A. Rimbaud und F. Villon auflöst?2 Oder als überaus selbstbewussten Dichter, der vor einer außerordentlichen Karriere steht, der Geschichte schreiben wird,
und der weiß, dass zu beidem nun einmal auch die Speichelleckerei gehört? Brechts frühe Skizze zeigt den prahlenden Angehörigen einer intellektuellen Führungsschicht, der Mitmenschen einer Gefahr zutreibt, der sich bei Vorgesetzten durch Schmeichelei hochdienert.
Document Type: Research Article
Publication date: January 1, 2022
- Das Jahrbuch für Internationale Germanistik ist ein unabhängiges internationales Informationsorgan, das allen Germanisten zur Mitarbeit offensteht. Es vertritt die Überzeugung, dass die Germanistik eine alle politischen Grenzen überschreitende internationale Wissenschaft ist. Als offizielles Forum bietet das Jahrbuch die Möglichkeiten über Zentralprobleme des Faches zu diskutieren, über laufende oder geplante Forschungsvorhaben zu informieren und durch Berichte und Mitteilungen Kontakte zu den verschiedenen Lagern der weltweiten Disziplin herzustellen.
The Jahrbuch für Internationale Germanistik is an independent international publication medium that stands open to all German scholars. It represents the conviction that German Language and Literature is an international, cross-border area that exceeds all political boundaries. As an official forum the yearbook affords the opportunity to discuss central problems of the discipline, to inform about ongoing or planned research projects and to establish through reports and notes contacts with the various camps of the global discipline.
- Access Key
- Free content
- Partial Free content
- New content
- Open access content
- Partial Open access content
- Subscribed content
- Partial Subscribed content
- Free trial content