,Deutschsprachige Briefkultur im europäischen Kontext‘
Während der Brief in der Alltagskommunikation unserer globalisierten Welt längst ersetzt worden ist durch elektronische Medien, gewinnt die Form epistolaren Schreibens heute immer klarere Konturen und wird in ihrer spezifischen Medialität und historischen Relevanz erkennbar.
Die Geschichte des Briefes als einer der wesentlichen Ausdrucksformen neuzeitlicher Individualität ist inzwischen – zumindest in Ansätzen und kulturhistorischen Momentaufnahmen – untersucht worden. Zur Entwicklung der Gattung ,Brief‘ im Laufe der Jahrhunderte
wurden in den letzten Jahren einige Studien veröffentlicht. Es sei an folgende Werke erinnert: Deutsche Briefe, 1750–1950, hg. von Heinz Schlaffer, Gert Mattenklott und Hannelore Schlaffer (Frankfurt a.M. 1988); Karl Heinz Bohrer, Der romantische Brief. Die Entstehung
ästhetischer Subjektivität, (Frankfurt a.M. 1989); Reinhard M. G. Nickisch, Brief (Stuttgart 1991); Annette C. Anton, Authentizität als Fiktion. Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert (Stuttgart 1995); Robert Velussig, Schriftliche Gespräche. Briefkultur im
18. Jahrhundert (Wien 2000); Johannes Anderegg, Schreibe mir oft! Zum Medium Brief zwischen 1750 und 1830 (Göttingen 2001); Tanja Reinlein, Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale (Würzburg 2003); András
F. Balogh, Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur (Budapest 2005); Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur, hg. von Jochen Strobel (Heidelberg 2006); Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung,
hg. von Detlev Schrötter (ünchen 2008); Der Brief. Ereignis & Objekt, hg. von Anne Bohnenkamp–Renke und Waltraud Wiethölter (Frankfurt a.M. 2008); Jörg Schuster und Jochen Strobel, Briefkultur – Texte und Interpretationen von Martin Luther bis
Thomas Bernhard (Berlin 2013); Briefkultur. Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur, hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno (Würzburg 2015); Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte, Kontexte, Netzwerke,
hg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum (München 2018).
Document Type: Research Article
Publication date: January 1, 2020
- Das Jahrbuch für Internationale Germanistik ist ein unabhängiges internationales Informationsorgan, das allen Germanisten zur Mitarbeit offensteht. Es vertritt die Überzeugung, dass die Germanistik eine alle politischen Grenzen überschreitende internationale Wissenschaft ist. Als offizielles Forum bietet das Jahrbuch die Möglichkeiten über Zentralprobleme des Faches zu diskutieren, über laufende oder geplante Forschungsvorhaben zu informieren und durch Berichte und Mitteilungen Kontakte zu den verschiedenen Lagern der weltweiten Disziplin herzustellen.
The Jahrbuch für Internationale Germanistik is an independent international publication medium that stands open to all German scholars. It represents the conviction that German Language and Literature is an international, cross-border area that exceeds all political boundaries. As an official forum the yearbook affords the opportunity to discuss central problems of the discipline, to inform about ongoing or planned research projects and to establish through reports and notes contacts with the various camps of the global discipline.
- Access Key
- Free content
- Partial Free content
- New content
- Open access content
- Partial Open access content
- Subscribed content
- Partial Subscribed content
- Free trial content