Skip to main content

Open Access Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Wie Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein nationales Monitoring unterstützen können

Das Biodiversitätsmonitoring in Deutschland ist disziplinär und institutionell stark fragmentiert ‐ mit der Folge, dass weder der Zustand der Biodiversität noch ihre Entwicklungstrends einheitlich abgebildet werden. Das wäre jedoch die Voraussetzung, damit Deutschland dem Biodiversitätsverlust gezielt entgegentreten sowie seinen nationalen und internationalen Berichtspflichten nachkommen kann. Fur ein erfolgreiches Biodiversitätsmonitoring mussen Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft besser zusammenarbeiten und ihre Strategien zum Biodiversitätsmonitoring abstimmen.

Keywords: biodiversity monitoring; citizen science; data management; transdisciplinary research; volunteering

Document Type: Research Article

Affiliations: 1: Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin, Deutschland, und Universität Bern, Institut für Pflanzenwissenschaften, Bern, Schweiz 2: Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin, Deutschland 3: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Deutschland 4: Thünen-Institut für Biodiversität und Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Deutschland 5: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Stechlin, TU Berlin und Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung, Berlin, Deutschland 6: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, Deutschland 7: Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland 8: Université de Toulouse, ECOLAB, Toulouse, Frankreich 9: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Deutschland 10: Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin, Deutschland, und Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität 11: Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin, und Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen, Deutschland

Publication date: October 18, 2019

More about this publication?
  • GAIA is a peer-reviewed academic journal dedicated to inter- and transdisciplinary research on and for sustainability transformations.

    Environmental problems cannot be solved by one academic discipline. The complex natures of these problems require cooperation across disciplinary boundaries. Since 1991, GAIA has offered a well-balanced and practice-oriented forum for transdisciplinary research. GAIA offers first-hand information on state of the art environmental research and on current solutions to environmental problems. Well-known editors, advisors, and authors work to ensure the high quality of the contributions found in GAIA and a unique transdisciplinary dialogue – in a comprehensible style.

    GAIA is an ISI-journal, listed in the Science Citation Index Expanded, Social Science Citation Index and in Current Contents/Social and Behavioral Sciences.

    All contributions undergo a double-blind peer review.

  • Editorial Board
  • Information for Authors
  • Subscribe to this Title
  • Ingenta Connect is not responsible for the content or availability of external websites
  • Access Key
  • Free content
  • Partial Free content
  • New content
  • Open access content
  • Partial Open access content
  • Subscribed content
  • Partial Subscribed content
  • Free trial content