Skip to main content

Stuttgarter Rede über Architektur

Buy Article:

$26.20 + tax (Refund Policy)

The paper proposes the consideration of architecture(s) as a media system, instead of imposing man as its ultimate reference and known measure. A media history of architecture – which remains to be written – should therefore search for formal correspondences between techniques of drafting and those of buildings, in which practice and product coincide.

German
Der Vortrag schlägt vor, nicht mehr den Menschen als letzte Referenz und vertrauten Maßstab der Architektur zu setzen, sondern Architekturen als Mediensysteme zu denken. Eine noch ungeschriebene Mediengeschichte der Architektur sollte daher auch und gerade in historischer Absicht nach formalen Entsprechungen zwischen Techniken des Entwerfens und solchen der Bauten suchen, in denen Praxis und Produkt zusammenfallen.

Language: German

Document Type: Short Communication

Publication date: May 1, 2012

More about this publication?
  • Our review is aimed at the interdisciplinary exploration of matters of cultural techniques as well as of questions of media philosophy. We assume that the evolution of medial and cultural contexts is only understood adequately when the role of artefacts, apparatuses and dispositifs in cultural achievements and their reflection is thoroughly taken into account. The focus of the contributions thus lies on analyzing the interdependency of actions, knowledge, and material objects in assemblages of human and non-human agents. The review is designed as an international forum for media culture studies.

    Die Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) zielt auf die fächerübergreifende Diskussion einer Theorie der Kulturtechniken sowie medienphilosophischer Problemstellungen. Dabei geht sie davon aus, dass sich die Evolution medienkultureller Zusammenhänge nur adäquat erfassen lässt, wenn der Rolle von Artefakten, Apparaturen und Dispositiven bei Kulturleistungen und deren Reflexion Rechnung getragen wird. Der Schwerpunkt der Fachbeiträge liegt daher auf der Analyse der Wechselbeziehungen von Handlungen, Erkenntnissen und Werken in Ensembles aus menschlichen und nichtmenschlichen Agenten. Damit bietet die Zeitschrift auch der inzwischen als Fachdisziplin etablierten kulturwissenschaftlichen Medienforschung ein internationales Forum.
  • Editorial Board
  • Information for Authors
  • Subscribe to this Title
  • Ingenta Connect is not responsible for the content or availability of external websites
  • Access Key
  • Free content
  • Partial Free content
  • New content
  • Open access content
  • Partial Open access content
  • Subscribed content
  • Partial Subscribed content
  • Free trial content